Fugierter Satz
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Requiem (Mozart) — Wolfgang Amadeus Mozart (posthumes Porträt von Barbara Krafft) Das Requiem in d Moll (KV 626) aus dem Jahr 1791 ist Wolfgang Amadeus Mozarts letzte Komposition. Obwohl es nur zu etwa zwei Dritteln tatsächlich von Mozart stammt, ist es eines… … Deutsch Wikipedia
BWV 182 — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag Entstehungsjahr: 1714 Entstehungsort … Deutsch Wikipedia
Himmelskönig, sei willkommen — Bachkantate Himmelskönig, sei willkommen BWV: 182 Anlass: Palmsonntag … Deutsch Wikipedia
Konzert für Orchester (Bartók) — Das Konzert für Orchester (Sz 116) ist eines der bekanntesten Stücke von Béla Bartók und zählt zugleich zu seinen beliebtesten und zugänglichsten Kompositionen. In diesem Werk verschmelzen die verschiedensten Kompositionstechniken, und es handelt … Deutsch Wikipedia
Ouvertüre — Eine Ouvertüre (von französisch ouverture „Eröffnung“) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines… … Deutsch Wikipedia
Opernouvertüre — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… … Deutsch Wikipedia
Ouverture — Mit Ouvertüre (von französisch «ouverture», zu deutsch „Eröffnung“) werden folgende Arten von Musikstücken bezeichnet: Der Eröffnungssatz der Suite, die sog. Französische Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form: gravitätischer… … Deutsch Wikipedia
Choralbearbeitung — Cho|ral|be|ar|bei|tung 〈[ko ] f. 20; Mus.〉 mehrstimmiges Musikstück, dem ein Choral zugrunde liegt * * * Choralbearbeitung [k ], eine mehrstimmige Komposition, der eine Choralmelodie zugrunde liegt; im engeren Sinn ein Tonsatz über die Weise… … Universal-Lexikon